WebDav
Aus TecArt Handbuch
Achtung! Bei der hier beschriebenen Leistung handelt es sich um einen kostenlosen Dienst der TecArt GmbH. Inhalt und Umfang des Dienstes bestimmen sich nach den jeweils aktuell verfügbaren Funktionalitäten, die von TecArt im Rahmen ihrer technischen und betrieblichen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Unterschiedliche Hardware, verschiedene Softwarestände und Modifikationen von Drittanbietern können dazu führen, dass die Datensynchronisation nicht oder nur teilweise funktioniert. Daraus entstehen keine Ansprüche für den Nutzer. Die Nachforschung, Einrichtung einer Umgehung bzw. Behebung von Problemen aufgrund der vorgenannten Umstände erfolgt durch TecArt nur kostenpflichtig nach entsprechendem Auftrag des Kunden. Solche Leistungen sind von sonstigen Service- und Supportleistungen ausgeschlossen.
WebDav ist nach Wikipedia ein Standard für die Bereitstellung Ihrer Dokumente vom Internet-Speicher Ihres TecArt-Systems, um Verzeichnisse des TecArt-Systems als Netzlaufwerk zur Verfügung zu stellen. Man kann sich mit dem Dokumenten-Modul wie mit einem lokalen Netzlaufwerk verbinden und bequem Dateien oder ganze Verzeichnisse kopieren. In diesem Abschnitt beschreiben wir Ihnen, wie Sie WebDav direkt in Ihre Arbeitsumgebung einbinden können.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Achtung! Für die Anmeldung am TecArt-System WebDav-Server benutzen Sie Ihren gewöhnlichen Benutzernamen des TecArt-Systems und das externe Passwort. Das Login-Passwort für die Weboberfläche des TecArt-Systems geht an dieser Stelle nicht. Das externe Passwort kann der Benutzer im TecArt-System in seinen persönlichen Einstellungen vergeben oder bearbeiten.
Mit dem TecArt-System-WebDav können Sie auf die Dokumente von folgenden Modulen zugreifen. Außer den Modulen Gemeinsame- und Eigene-Dokumente gibt es darüber hinaus auch die Möglichkeit, auf die Dokumente eines einzelnen Objektes zuzugreifen. In diesem Fall benötigen Sie die Angaben in der Spalte Objektname.
Module | WebDav-URL | Objektname |
---|---|---|
Gemeinsame Dokumente | https://ihre_system_url/webdav/index.php/common | |
Eigene Dokumente | https://ihre_system_url/webdav/index.php/user_docs | |
Kontakte | https://ihre_system_url/webdav/index.php/contacts | contact |
Projekte | https://ihre_system_url/webdav/index.php/projects | project |
Angebote | https://ihre_system_url/webdav/index.php/offers | offer |
Verträge | https://ihre_system_url/webdav/index.php/contracts | contract |
Trouble-Ticket | https://ihre_system_url/webdav/index.php/tickets | ticket |
- Beispiele für den Zugriff auf ein bestimmtes Objekt
- URL zu den Dokumenten des Kontaktes mit der ID:1234 - https://ihre_system_url/webdav/index.php/contact/1234
- URL zu den Dokumenten des Projektes mit der ID:4321 - https://ihre_system_url/webdav/index.php/project/4321
Achtung! Die maximale Große einer Datei, die über WebDAV übertragen werden kann, beträgt 16% von der Arbeitspeicher des Servers. Bsp: der Server hat 128MB Arbeitspeicher -> maximale Große der zuübertragenden Datei ist 21MB.
Verwendung von WebDAV in Verbindung mit der Telekom Cloud
Haben Sie das TecArt-System über die Telekom Cloud der Deutschen Telekom AG gebucht, erhalten Sie die System-URL unter > .
Die TecArt-System-URL besteht aus dem Protokoll https://, der Telekom-Cloud-URL (crm.tecart.app.telekomcloud.com) und Ihren Systemnamen (beispielsweise tecart). Im Ergebnis muss also die URL https://crm.tecart.app.telekomcloud.com/tecart lauten, wie es auch in den Systeminformationen Ihres TecArt-Systems zu sehen ist. Diese ergänzen Sie dann mit den entsprechenden Parametern, wie in der oberen Tabelle zu sehen ist. Beispielsweise https://crm.tecart.app.telekomcloud.com/tecart/webdav/index.php/contacts für die Anbindung der Kontakte.
Windows
Windows Vista und neuere Versionen
Ein Fenster erscheint. In diesem Fenster können Sie einen Laufwerksbuchstaben auswählen und die URL des TecArt-Systems eingeben.
Setzen Sie bei der Option Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen ein Häkchen, damit nach dem Neustarten des Computers und der Anmeldung das Netzlaufwerk wieder verbunden wird und zur Verfügung steht.
Aktivieren Sie bitte auch das Häkchen bei Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen und klicken Sie dann auf Fertig stellen.Es erscheint dann ein Dialog, in dem Sie den Benutzernamen und das externe Passwort eingeben. Sie können das Häkchen für Anmeldedaten speichern setzen, um nicht bei jeder Verbindung Benutzernamen und Passwort erneut eingeben zu müssen. Dies sollte jedoch nur auf einem PC passieren, der nicht öffentlich zugänglich ist.
Nach dem Klick auf OK sollte nun - nach einer kleinen Wartezeit - das Verzeichnis Ihres TecArt-Systems erscheinen.
Der Name des Laufwerks ist momentan die URL zum TecArt-System und sieht deshalb lang und unschön aus. Sie können das Laufwerk umbenennen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf dem Laufwerk klicken und die Option Umbenennen wählen.
Verbindungsprobleme unter Windows 7 und neuere Versionen
Achtung! Folgende Schritte müssen mit Administrator-Rechten durchgeführt werden, wenden Sie sich hierzu ggf. an Ihren zuständigen Administrator.
Sollten Sie unter Windows 7 oder aktuelleren Betriebssystemversionen im Zuge der WebDAV-Einrichtung den Fehler "Netzwerkname wurde nicht gefunden" (Fehlercode "0x80070043" erhalten, zu finden nach Klick auf Diagnose), kann die Ursache auf einen nicht gestarteten Windows-Dienst zurückzuführen sein.
- Wechseln Sie via Start > in Suchfeld "Dienste" eingeben > Programm "Dienste" auswählen in die Dienst-Verwaltung und suchen dort nach "WebClient". Prüfen Sie ob der Dienst den Status "Gestartet" anzeigt. Ist dies nicht der Fall, so starten sie ihn via Rechtsklick > Starten.
- Über die Eigenschaften können Sie den Dienst so konfigurieren, dass er bereits beim Systemstart von Windows aktiviert wird.
- Versuchen Sie den Verbindungsaufbau anschließend erneut.
- Tragen Sie ggf. unter Start > Systemsteuerung > Internetoptionen > Sicherheit > Lokales Intranet > Sites > Erweitert, in dem Feld Diese Webseite zur Zone hinzufügen, Ihre entsprechende WebDAV-URL ein. Beispielsweise https://ihre_crm_url/webdav/index.php/common für Ihre gemeinsamen Dokumente.
WebDrive
WebDrive ist ein kostenpflichtiges, aber sehr gutes alternatives Programm, um Verzeichnisse des TecArt-Systems, wie ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung zu stellen. Die Testversion ist für 20 Tage nutzbar.
Mac OS
Finder
Transmit X
- Transmit X ist ein Programm, mit dem man Dateien des TecArt-Systems über WebDav bequem bearbeiten und verwalten kann.
- Sie können das Programm Transmit X hier herunterladen und richten Sie die Verbindung zum TecArt-System ein.
Mobilgerät
iOS & Android
Linux
Mounting
- Installieren Sie zuerst die Software davfs2, falls sie noch nicht vorhanden ist
[root@crmsrv/]# sudo apt-get install davfs2
- Dann erstellen Sie einen Ordner für das Mounting mit dem TecArt-System-WebDav Server
[root@crmsrv/]# mkdir /mnt/common
- Auf den erstellte Ordner wird nun das Verzeichnis des TecArt-System-WebDav Servers gemounted.
[root@crmsrv/]# mount -t davfs https://ihre_crm_url/webdav/index.php/common /mnt/common
Oder mit[root@crmsrv/]# mount.davfs https://ihre_crm_url/webdav/index.php/common /mnt/common
- Es wird nach dem Benutzername und Passwort gefragt. Wenn die Daten richtig sind können Sie in den /mnt/common Ordner wechseln und dort sollte der Inhalt des TecArt-System-Ordners angezeigt werden.
[root@crmsrv/]# ls -al /mnt/common
Nautilus
Öffnen Sie den Nautilus Datei-Manager und klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Gehe zu > Ort... oder drücken Sie Strg+L.
Im Eingabefeld geben Sie dann z.B.davs://username@crm-server/webdav/index.php/common ein, und drücken Sie Enter.
(Mit username ist der Benutzername für die Authentifizierung und crm-server ist Ihre TecArt-System Server-Adresse gemeint.)
Ein Fenster scheint, welches nach dem Passwort für den Benuzername verlangt. Nachdem Sie das Passwort eingegeben und auf "OK" gedrückt haben, sollte nun der Inhalt der Ordner angezeigt werden.
Konqueror
Öffnen Sie den Konqueror Datei-Manager und geben Sie im Eingabefeld z.B. webdavs://ihre_system_url/webdav/index.php/common ein, und drücken Sie Enter.
Ein Fenster scheint, um nach dem Benutzername und Passwort zu fragen.
Nachdem Sie die Daten eingegeben und auf "OK" gedrückt haben, sollte nun der Inhalt der Ordner angezeigt werden.